Fahrzeug-SDK
Fahrzeug-SDK
Verfasser: Rüdiger Hülsmann
Import ins OMSIWiki: Marcel Kuhnt
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen
Ziel des SDKs
Ziel dieses SDKs und Tutorials ist der Import von Fahrzeugen nach OMSI, deren Animation sowie die Einstellung fahrzeugspezifischer Parameter.
Dieses SDK behandelt weder die 3D-Modellierung von Fahrzeugen in Blender noch den Umgang mit Bildbearbeitungssoftware zum Erstellen von Texturen. Dies wird im Rahmen des vorliegenden SDKs als bekannt vorausgesetzt. Hinweise und Tipps zu 3D-Modellierung, den Umgang mit Blender und Bildbearbeistungssoftware beschränken sich somit auf den Umfang, der für den korrekten Import der Fahrzeuge notwendig ist.
Aufbau der Bus-Datei
Die Bus-Datei (*.bus, alternativ auch *.ovh) ist das wesentliche Element zur Definition eines Fahrzeugs. Sie enthält den Fahrzeugnamen, die zu verwendenden Modell- und Soundkonfigurationen, die Verweise auf die Scriptdateien sowie die allgemeinen physikalischen Daten. Im Aufbau ist sie eine normale OMSI-Konfigurationsdatei, das heißt, die bereits bekannten Konventionen zu Schlüsselwörtern und Kommentaren gelten auch hier.
Im Folgenden werden die enthaltenen Schlüsselwörter und die dazugehörigen Datensätze kurz erklärt.
Fahrzeugname und -beschreibung
[friendlyname]
{Hersteller}
{Fahrzeugtyp}
{Anstrich}
Definition der Einträge im Fahrzeugauswahlmenü. "Anstrich" ist der Name des Standardanstrichs, wenn keine Sonderlackierung (z.B. Werbung) aktiv ist.
[description]
{Beschreibung}
[end]
Fahrzeugbeschreibung im Fahrzeugauswahlmenü. "Beschreibung" ist ein Fließtext beliebiger Länge, welcher auch Zeilenwechsel enthalten darf. [end] markiert dann das Ende dieses Textes.
Fahrzeugnummer
[number]
{Dateiname.org}
Hiermit wird eine Wagennummerndatei festgelegt, welche sämtliche verfügbaren Wagennummern definiert. Der Eintrag fällt weg, wenn für das Fahrzeug keine Wagennummern vergeben werden sollen (bspw. bei privaten Fahrzeugen).
Kfz-Kennzeichen
Es kann gewählt werden zwischen zwei Varianten:
- Freie Wahl des Kennzeichens (bei KI-Fahrzeugen wird dann auf die Liste "registrations.txt" zurückgegriffen)
- Automatische Erzeugung des Kennzeichens anhand der Wagennummer
Für das erste Verfahren reicht der Befehl
[registration_free]
Für das zweite Verfahren wird der folgende Befehl verwendet:
[registration_automatic]
{Präfix}
{Postfix}
Das Kfz-Kennzeichen wird dann aus Präfix + Nummer + Postfix zusammengesetzt.
Beispiel: Sei die Wagennummer 3313, der Präfix "B-V" und der Postfix "H", dann ist das resultierende Kennzeichen für diese Wagennummer "B-V3313H".
Fahrzeuge, bei denen Wagennummer und Kfz-Kennzeichen voneinander abweichen, benötigen sowohl den Eintrag [number] als auch [registration_free]. Eine automatische Zuordnung von voneinander abweichenden Wagenummern und Kfz-Kennzeichen ist momentan noch nicht möglich.
Kilometerstand
[kmcounter_init]
{Baujahr}
{Jahreslaufleistung}
Aus diesen beiden Werten (Jahreslaufleistung in km) errechnet OMSI beim Platzieren des Fahrzeuges einen zum aktuellen OMSI-Datum passenden Kilometerstand
Zu verwendende Konfigurationsdateien
Konfigurationsdatei für den Fahrzeugsound:
[sound]
{Dateiname.cfg}
Konfigurationsdatei für den Fahrzeugsound im Falle des Einsatzes als KI-Fahrzeug (ist diese Datei nicht angegeben, wird auf die normale Sound-Konfigurationsdatei zurückgegriffen):
[sound_ai]
{Dateiname.cfg}
Konfigurationsdatei für das 3D-Modell
[model]
{Dateiname.cfg}
Konfigurationsdatei für die Laufpfade im Innenraum
[paths]
{Dateiname.cfg}
Konfigurationsdatei für Sitzplätze, Fahrscheinpositionen usw.
[passengercabin]
{Dateiname.cfg}