Fahrzeugleistung anpassen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Wer es jetzt nicht verstanden hat, möge sich bitte im Internet weiterbilden (www.wikipedia.de). | Wer es jetzt nicht verstanden hat, möge sich bitte im Internet weiterbilden (www.wikipedia.de). | ||
− | == Theorie: Unterschied zwischen Bremskraft und Antriebskraft | + | == Theorie: Unterschied zwischen Bremskraft und Antriebskraft == |
Warum gibt es zwei getrennte Variablen für Antriebskraft/-moment und Bremskraft? Ist die Bremskraft nicht einfach negativ? | Warum gibt es zwei getrennte Variablen für Antriebskraft/-moment und Bremskraft? Ist die Bremskraft nicht einfach negativ? |
Version vom 26. August 2012, 12:46 Uhr
Hinweis: Dieser Artikel wurde noch nicht ins Englische übersetzt!
In diesem Artikel wird beschrieben, wie in OMSI die Fahrzeugleistung berechnet wird und wie man diese anpassen kann.
Inhaltsverzeichnis
Theorie: Kraft und Drehmoment
Der Begriff Kraft ist aus dem Alltag bekannt: Möchte man ein Kilogramm gegen die Schwerkraft anheben, so benötigt man 9,8 - also ungefähr 10 - Newton (N) Kraft. Man könnte also sagen: Eine Kraft von 10 Newton "fühlt sich so an" wie 1 kg. Physikalisch natürlich sinnlos, aber so kann man es sich grob vorstellen! ;)
Mit derselben Kraft kann man aber auch einen Gegenstand von 1 kg (reibungsfrei und ohne rotierende Elemente) um 35 km/h innerhalb einer Sekunde beschleunigen. Wenn ihr also das nächste Mal beim Eislaufen eine Milchpackung (1 Liter Milch ist etwa 1 kg schwer) dabei habt, könnt ihr das testen...! :D Denn 9,8 Newton (also "gefühlt" 1 kg) Kraft erlaubt eine Beschleunigung von 9,81 Meter pro Kilogramm und Quadratsekunde. Quadratsekunde? OK, klingt merkwürdig... Sagen wir besser: 9,81 Meter/Sekunde pro Kilogramm und pro Sekunde. 9,81 m/s sind aber gerade 35 km/h, es heißt also nichts anderes, als ich oben bereits gesagt hab! :)
Soweit, so verständlich - hoffentlich...
Kommen wir nun zu etwas, was theoretisch bei weitem nicht jedem bekannt ist: Dem Drehmoment! (Ja, es heißt das Moment, wenn hiervon die Rede ist.)
Die oberen Beispiele bezogen sich nämlich auf lineare Bewegungen. Diese misst man in Metern, deren Geschwindigkeit in Meter/Sekunde (oder km/h) und deren Kräfte in Newton.
Wenn man nun aber versucht, ein Marmeladenglas aufzumachen - was passiert hier? Die "Strecke", die man zurücklegt, misst man doch in Grad? (Oder physikalisch besser: im Bogenmaß / Rad). Der Deckel bewegt sich ja nicht vom Fleck weg - er verdreht sich nur, und trotzdem kostet es Kraft - aber diese kann man nicht in Newton ausdrücken.
Aus diesem Grund wurde das Moment / Drehmoment eingeführt: Es hat die Einheit Newtonmeter, also Newton mal Meter.
Ein ausgesprochener Schwächling schafft es mal gerade so, eine Tafel Schokolade anzuheben (100g = 1 Newton). Er bekommt das Marmeladenglas nur gerade so mit einem Hebel auf, der einen Meter lang ist! Dann hat er einen Newton mit einem Hebelarm von einem Meter angewendet, sodass im Drehpunkt letztlich ein ein Newtonmeter gewirkt hat.
Sein Kumpel ist stärker: Er bekommt das Glas mit einem nur 10cm langen Hebel auf. Dieser ist demnach nur ein Zehntel so lang (0,1 m) - also benötigt er die zehnfache Kraft (10 N), sodass am Ende wieder genau 1 Nm herauskommt.
Und am Autorad ist es genauso: Motor, Getriebe und Differenzial übertragen ihre Kräfte mit Hilfe von Wellen, also drehenden Objekten, sodass man die Stärke dieser Kraft demzufolge auch in Nm angeben muss - und auch hier vom Drehmoment spricht.
Wer es jetzt nicht verstanden hat, möge sich bitte im Internet weiterbilden (www.wikipedia.de).
Theorie: Unterschied zwischen Bremskraft und Antriebskraft
Warum gibt es zwei getrennte Variablen für Antriebskraft/-moment und Bremskraft? Ist die Bremskraft nicht einfach negativ?
Neeeeee, so einfach ist es leider nicht! :) Was ist denn, wenn man rückwärts fährt?
Das Problem ist folgendes:
Einfach gesagt kann man mit Antriebskraft schneller werden, mit Bremskraft niemals - das wär ja dann sonst sehr energieeffizient! ;)
Es ist ziemlich schwierig und aufwändig, wenn man Bremskräfte korrekt simulieren will - und zwar genau in dem Moment, wo das Auto stehen bleibt: Während man noch fährt, wirkt sie einfach der Bewegung entgegen. Fahr ich vorwärts, treibt der Motor ebenfalls vorwärts, wenn ich dann Bremse, wirkt die Bremskraft rückwärts. In dem Augenblick aber, wo das Auto stehen bleibt, verschwindet die Bremskraft schlagartig (weshalb man nämlich auch beim Anhalten hinfallen kann, wenn der Busfahrer nicht die Bremskraft vor Stillstand reduziert). Im Stand nun "versucht" die Bremskraft, alle restlichen auftretenden Kräfte auf Null zu kompensieren, z.B. Hangabtrieb in einem Gefälle oder schlicht die Antriebskraft, sofern man im Stand bei angezogener Handbremse losfahren möchte. Wenn diese anderen Kräfte zu groß werden und die maximale Bremskraft (die nämlich, die über das Script vorgegeben wird) überschreiten, dann kann die Bremse das Fahrzeug nicht mehr halten und es roll los. Nun gilt aber wieder "andere" Variante: Die Bremskraft wirkt nun wieder "gegen" die Geschwindigkeit.
Dies alles betrifft die Antriebskraft aber nicht: Sie wirkt immer 100% in die vorgegebene Richtung, egal ob und in welche Richtung das Fahrzeug rollt!
Aus diesem Grund gibt es die besagte Unterteilung:
Bremskräfte:
- Radbremsen
- Luftwiderstand
- reibende Bremsen im Antriebsstrang
Antriebskräfte:
- Motor
- Retarder
- hydraulische oder elektrische Bremsen
Überblick OMSI.exe <=> Script
Zunächst ist zu unterscheiden, welcher Teil der Fahrzeugphysik in der OMSI.exe berechnet wird und welcher Teil im Script berechnet wird - denn: Alle physikalischen Eigenschaften, die OMSI.exe zur Physikberechnung verwendet werden, werden über die *.ovh- oder *.bus-Datei justiert, wohingegen alle Eigenschaften, welche im Script zur Anwendung kommen, in den dortigen Konstanten-Dateien eingetragen sind.
Die OMSI.exe berechnet
- die Interaktion Reifen <=> Straße
- die Bewegung des Fahrzeuges infolge dieser Interaktion
- Kollisionen
- die KI, sofern das Fahrzeug ein KI-Fahrzeug ist
- Interaktion mit anderen KI-Fahrzeuge und Fußgängern sowie Fahrgästen am oder im Bus
Das Script berechnet
- das Drehmoment, welches an den Rädern anliegt, sowie die Bremskraft
- Cockpitanzeigen
- Türen
- Heizung / Klimaanlage
- Sonstige Systeme im Fahrzeug
Da es in diesem Artikel vor allem um die Fahrzeugleistung geht - also letztendlich darum, was für ein Drehmoment am Rad auftritt - haben wir es fast ausschließlich um eine scriptseitige Programmierung zutun.
Das war auch genauso beabsichtigt: Denn bekanntlich gibt es verschiedene Antriebsformen, welche ihrerseits auch in den Details sehr unterschiedlich sein können: Vor allem im Bereich der Automatikgetriebe gibt es herstellerabhängig prinzipielle Unterschiede, welche sich nicht bloß durch Anpassung von Konstanten darstellen lassen, sondern einen anderen Code benötigen.
Rad-Script-Interaktionen
In der nebenstehenden Abbildung ist nun aufgegliedert, welche Interaktionen zwischen physikalisch simuliertem Rad (in der OMSI.exe) und dem Script geschehen:
- Jedes Rad liefert seine Drehzahl (Variablen: n_Wheel als Durchschnittswert oder pro Rad Wheel_RotationSpeed_#_L/R, Einheit: Umdrehungen pro Minute)
- Das Script kann jedem Rad ein gewisses Drehmoment auferlegen (Variable: M_Wheel als Summe auf alle als angetriebene ausgewiesenen Achsen, Einheit: kNm)
- Ferner kann das Script allen Rädern zusammen oder pro Rad eine Bremskraft auferlegen (Variable: Brakeforce als Kraft für alle Räder zusammen oder Axle_Brakeforce_#_L/_R pro Rad, Einheit: N)