Kategorie:Busfahren in OMSI: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OMSIWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Tipps zum Steuern eines Busses)
(Tipps zum Steuern eines Busses)
Zeile 9: Zeile 9:
 
1. Busse reagieren behäbiger als Autos, OMSI ist auch kein Rennspiel!
 
1. Busse reagieren behäbiger als Autos, OMSI ist auch kein Rennspiel!
  
2. Das Fahren nur mit der Tastatursteuerung ist generell nicht empfehlenswert, da die Fahrgäste bei hektischen Lenkmanövern sehr empfindlich sind. Wenn man kein Lenkrad hat, sollte man die Maussteuerung verwenden, weil hier Gas und Bremse gut zu dosieren sind und das Lenkverhalten ruhiger wird. Diese Nethode ist realistischer, erfordert aber auch mehr Übung.
+
2. Das Fahren nur mit der Tastatursteuerung ist generell nicht empfehlenswert, da die Fahrgäste bei hektischen Lenkmanövern sehr empfindlich sind. Wenn man kein Lenkrad hat, sollte man die Maussteuerung verwenden, weil hier Gas und Bremse gut zu dosieren sind und das Lenkverhalten ruhiger wird. Diese Methode ist realistischer, erfordert aber auch mehr Übung.
  
 
3. Übersicht ist alles! Du musst wissen, wo dein Bus endet, sonst bist du der Spandauer Rushhour vollkommen unterlegen. Am besten übst du alle Manöver erstmal in Grundorf, bevor du dich nach Berlin wagst.  
 
3. Übersicht ist alles! Du musst wissen, wo dein Bus endet, sonst bist du der Spandauer Rushhour vollkommen unterlegen. Am besten übst du alle Manöver erstmal in Grundorf, bevor du dich nach Berlin wagst.  
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
6. Die engen Straßen nahe des Betriebshofes eignen sich besonders zum Üben von Abbiege- und Begegnungsmanövern.
 
6. Die engen Straßen nahe des Betriebshofes eignen sich besonders zum Üben von Abbiege- und Begegnungsmanövern.
 +
 +
7. Lass dem Bus nach dem Anlassen des Motors Zeit, die Hydraulik für Türsteuerung und Bremsen aufzubauen. Dann siehst du auch einen roten Leuchtmelder links oben, der bedeutet: "Bus nicht fahrbereit!". Besonders bei den Fahrzeugen der Baureihe SD 200 dauert das, wie im Original, seine Zeit.
 +
 +
8. Wenn du ins IBIS unter Linie/Kurs 00029 oder nur 29 eingibst, erscheint in der Linienmatrix BVG. Dies kann man z.B. für Beriebsfahrten verwenden.

Version vom 27. Juli 2012, 15:16 Uhr

In diese Kategorie fallen alle Artikel, welche sich mit der normalen Benutzung von OMSI auseinandersetzen - also vorwiegend der Bedienung der Busse.


Tipps zum Steuern eines Busses

1. Busse reagieren behäbiger als Autos, OMSI ist auch kein Rennspiel!

2. Das Fahren nur mit der Tastatursteuerung ist generell nicht empfehlenswert, da die Fahrgäste bei hektischen Lenkmanövern sehr empfindlich sind. Wenn man kein Lenkrad hat, sollte man die Maussteuerung verwenden, weil hier Gas und Bremse gut zu dosieren sind und das Lenkverhalten ruhiger wird. Diese Methode ist realistischer, erfordert aber auch mehr Übung.

3. Übersicht ist alles! Du musst wissen, wo dein Bus endet, sonst bist du der Spandauer Rushhour vollkommen unterlegen. Am besten übst du alle Manöver erstmal in Grundorf, bevor du dich nach Berlin wagst.

4. Setze Prioritäten! Die Sicherheit der Fahrgäste geht immer vor der Pünktlichkeit!

5. Achtung an der Freudstraße! Die Wendeschleife ist eng und ehe du dich versiehst hast du eines der Haltestellenschilder mitgenommen! Siehe hierzu auch Punkt 3.

6. Die engen Straßen nahe des Betriebshofes eignen sich besonders zum Üben von Abbiege- und Begegnungsmanövern.

7. Lass dem Bus nach dem Anlassen des Motors Zeit, die Hydraulik für Türsteuerung und Bremsen aufzubauen. Dann siehst du auch einen roten Leuchtmelder links oben, der bedeutet: "Bus nicht fahrbereit!". Besonders bei den Fahrzeugen der Baureihe SD 200 dauert das, wie im Original, seine Zeit.

8. Wenn du ins IBIS unter Linie/Kurs 00029 oder nur 29 eingibst, erscheint in der Linienmatrix BVG. Dies kann man z.B. für Beriebsfahrten verwenden.

Seiten in der Kategorie „Busfahren in OMSI“

Folgende 2 Seiten sind in dieser Kategorie, von 2 insgesamt.